Ein digitales Werkzeug für mehr Transparenz und Effizienz in der Hochschulentwicklung

In Zusammenarbeit mit der Universität St.Gallen entwickeln wir derzeit ein dynamisches Monitoring-System, das die Hochschule gezielt in Akkreditierungsverfahren unterstützt. Ziel ist es, komplexe Prozesse der Qualitätsentwicklung effizienter, transparenter und übersichtlicher zu gestalten.

Herausforderungen im Akkreditierungsprozess

Akkreditierungen sind für Hochschulen ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung. Sie beinhalten zahlreiche Anforderungen, Standards, Empfehlungen und Auflagen – oft verteilt über verschiedene Abteilungen, Dokumente und Systeme. Dadurch entsteht ein hoher organisatorischer Aufwand und es besteht das Risiko, dass wichtige Informationen oder Fristen übersehen werden.

Die Lösung: ein zentrales, dynamisches Monitoring-System

Unser gemeinsam entwickeltes System schafft hier Abhilfe. Es ermöglicht, alle relevanten Elemente zentral zu erfassen, nachzuverfolgen und benutzerfreundlich zu visualisieren – von Standards und Nachweisen bis hin zu Verantwortlichkeiten und Fristen.

So wird die Universität künftig in der Lage sein, den Überblick über laufende Verfahren zu behalten, Fortschritte transparent darzustellen und frühzeitig auf Handlungsbedarfe zu reagieren.

Das Bild visualisiert die internen und externen Vorgaben, welche zusammen in Kombination transparente Entscheidungsgrundlagen ergeben.

Mehrwert für Hochschulen

Das Monitoring-System leistet einen wichtigen Beitrag zur Transparenz und Effizienz im Akkreditierungsprozess. Es unterstützt nicht nur die Einhaltung von Qualitätsstandards, sondern auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Hochschule.

Ausblick

Bereits in der Umsetzungsphase zeichnet sich ab, dass das System ein wertvolles Instrument für die Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung wird.

Categories: